Ratibor – ein deutsches Familienalbum 1941 – 1945
Seit einigen Jahren male ich parallel zu meinen anderen Arbeiten kleine Ölbilder nach den Familienfotos aus der Zeit des dritten Reiches, die mein Vater machte, wenn er auf Urlaub aus dem Krieg
kam. In den Jahren 1941-1945 lebten wir sehr häufig bei meinen Großeltern väterlicherseits in Ratibor, einer kleinen Stadt in Oberschlesien, nahe der polnischen Grenze. Ratibor liegt nicht weit
von Krakau und nur ca. 70 km von Auschwitz.Zu Bewußtsein gekommen ist mir diese Übereinstimmung des Raumes aber erst bei einem Besuch in Ratibor in den neunziger Jahren. Ich habe erkannt, dass
ich nicht nur zu derselben Zeit als kleines Kind glücklich gelebt habe, als die Greuel geschehen sind, ich bin auch ganz in deren Nähe gewesen.Als ich zur Schule ging, hörte der Geschichtsunterricht
vor der Nazizeit auf. In den fünfziger Jahren habe ich dann einen Film über den Holocaust gesehen. Seit der Zeit hat mich der Gedanke daran nie verlassen.Dieses ist nun ein neuer Versuch, mich damit
auseinanderzusetzen und etwas zu begreifen. Ich betrachte die kleinen Fotos, sehe unser glückliches normales Leben so nah bei dem Grauen. Ich forsche in den Gesichtern meiner Familie, sehe mich mit
meinem Bruder im Sand spielen, denke an den Rauch aus den Schornsteinen, der vielleicht auf uns herunterfällt, sehe das Hakenkreuz am Ärmel meines geliebten Opas. Dies sind meine Gedanken und
Gefühle, wenn ich die Bilder male.Die Arbeit an ihnen tut weh. Ich will diese Reihe aber fortsetzen, bis es sehr viele sind.Die räumliche Übereinstimmung war nur der Anstoß, wesentlich ist die
Gleichzeitigkeit der Geschehnisse. Hier steht unsere Geschichte für die aller anderen Deutschen, die zur derselben Zeit lebten
Monica Bohlmann